Sicher in die
Energiezukunft
Die Handelskammer beider Basel informiert Sie hier übersichtlich und auf den Punkt zur aktuellen Situation, zu den Herausforderungen und möglichen Lösungswegen sowie den Forderungen an die Politik. Wir stehen an Ihrer Seite und machen uns stark für Ihre Interessen.


Umfrage zur Wirkung der Kampagne des Bundes
Das Wetter, die französischen Kernkraftwerke und nicht zuletzt die Spar-Anstrengungen von Wirtschaft und Gesellschaft werden in den nächsten Wochen und Monaten ausschlaggebend sein. Um den bisherigen Erfolg der Sensibilisierungskampagne des Bundes beurteilen und gezielt nachjustieren zu können, führt das Bundesamt für Energie zurzeit eine Umfrage durch. Machen Sie mit: https://de.surveymonkey.com/r/YLS57W8.
Beteiligen Sie sich am «Notstromgruppen-Reservekraftwerk»
Um das Risiko einer Mangellage weiter zu reduzieren, laufen zusätzliche Anstrengungen: Notstromaggregate sollen zu einem virtuellen Reservekraftwerk «gepoolt» werden, das im Ernstfall koordiniert abrufbar ist. Besitzerinnen oder Besitzer von mindestens einem Notstromaggregat werden aufgerufen, sich am Einsatz von Notstromgruppen im Winter («Notstromgruppen-Reservekraftwerk») zu beteiligen. Interessierte Unternehmen können sich jetzt unter Winterreserve_NSG@bfe.admin.ch anmelden.
Gewährleistung der Energieversorgung, Stand 15.10.2022





Bemerkbar macht sich die angespannte Lage am Strom- und Gasmarkt vor allem durch die steigenden und volatilen Preise. Diese Situation kann sich in den nächsten Monaten noch verschärfen. Ermitteln Sie jetzt Ihr Energiesparpotenzial mit konkreten Tipps – empfehlenswert ist auch eine fachmännische Betriebsoptimierung.
Die Kampagne des Bundes hilft Ihnen dabei, Ihren Energieverbrauch zu reduzieren und die Kosten substanziell zu senken.
Strom
Im Winter kann die Schweiz ihren Strombedarf zu 89 Prozent durch Eigenproduktion abdecken und muss elf Prozent importieren. Auf dem Papier käme sie somit lange ohne Importe aus. Der Haken dabei: Stromproduktion und -verbrauch müssen ständig im Gleichgewicht sein. In Kälteperioden oder bei Ausfall eigener Kraftwerke ist der Bedarf an Importstrom deutlich höher. Es droht eine Unterversorgung, sofern nicht genug Strom produziert, importiert und bereitgestellt werden kann. Die schwankende Erzeugung aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind kann diese Lücken noch nicht zuverlässig decken.
Stufenplan des Bundes zur Vermeidung von Strommangellagen

Gas
Die Gasversorgung der Schweiz ist derzeit nicht beeinträchtigt. Allerdings hat Russland die Erdgaslieferung nach Westeuropa zunächst stark gedrosselt und nach Deutschland derzeit (Stand: 12. Oktober 2022) komplett eingestellt. Daher hat der Bundesrat konkrete Massnahmen beschlossen, um die Schweizer Gasversorgung für den kommenden Winter zu stärken: Die Gasbranche legt in Nachbarländern Gasreserven an und sichert sich alternative Gaslieferungen aus nicht-russischer Produktion.Politische Vorkehrungen bei einer Gasmangellage

Kriseninterventionsorganisation
für die Gasversorgung


Wichtig für die Schweiz und die Region Basel ist eine bezahlbare, unterbrechungsfreie und reibungslos funktionierende Energieversorgung – insbesondere mit Strom und Gas. Der Bund hat die Gefahr einer Energiemangellage im Winter erkannt und zusammen mit den Interessensvertretern gezielte Massnahmen lanciert.
Umfrage zur Wirkung der Kampagne des Bundes
Das Wetter, die französischen Kernkraftwerke und nicht zuletzt die Spar-Anstrengungen von Wirtschaft und Gesellschaft werden in den nächsten Wochen und Monaten ausschlaggebend sein. Um den bisherigen Erfolg der Sensibilisierungskampagne des Bundes beurteilen und gezielt nachjustieren zu können, führt das Bundesamt für Energie zurzeit eine Umfrage durch. Machen Sie mit: https://de.surveymonkey.com/r/YLS57W8.
Beteiligen Sie sich am «Notstromgruppen-Reservekraftwerk»
Um das Risiko einer Mangellage weiter zu reduzieren, laufen zusätzliche Anstrengungen: Notstromaggregate sollen zu einem virtuellen Reservekraftwerk «gepoolt» werden, das im Ernstfall koordiniert abrufbar ist. Besitzerinnen oder Besitzer von mindestens einem Notstromaggregat werden aufgerufen, sich am Einsatz von Notstromgruppen im Winter («Notstromgruppen-Reservekraftwerk») zu beteiligen. Interessierte Unternehmen können sich jetzt unter Winterreserve_NSG@bfe.admin.ch anmelden.
Gewährleistung der Energieversorgung, Stand 15.10.2022










Bemerkbar macht sich die angespannte Lage am Strom- und Gasmarkt vor allem durch die steigenden und volatilen Preise. Diese Situation kann sich in den nächsten Monaten noch verschärfen. Ermitteln Sie jetzt Ihr Energiesparpotenzial mit konkreten Tipps – empfehlenswert ist auch eine fachmännische Betriebsoptimierung.
Die Kampagne des Bundes hilft Ihnen dabei, Ihren Energieverbrauch zu reduzieren und die Kosten substanziell zu senken.
Wie kann ich mein Unternehmen
vorbereiten?»
Wie kann ich mein Unternehmen
vorbereiten?»
Webinar #3 «Energiemangel –
Wie kann ich mein Unternehmen
vorbereiten?»
Strom
Im Winter kann die Schweiz ihren Strombedarf zu 89 Prozent durch Eigenproduktion abdecken und muss elf Prozent importieren. Auf dem Papier käme sie somit lange ohne Importe aus. Der Haken dabei: Stromproduktion und -verbrauch müssen ständig im Gleichgewicht sein. In Kälteperioden oder bei Ausfall eigener Kraftwerke ist der Bedarf an Importstrom deutlich höher. Es droht eine Unterversorgung, sofern nicht genug Strom produziert, importiert und bereitgestellt werden kann. Die schwankende Erzeugung aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind kann diese Lücken noch nicht zuverlässig decken.
Stufenplan des Bundes zur Vermeidung von Strommangellagen
Auf Geheiss des Bundes wird die OSTRAL (Organisation für Stromversorgung in Ausserordentlichen Lagen) dann aktiv, wenn die Energiesicherheit über mehrere Wochen und Monate nicht gewährleistet ist. In einer solchen Strommangellage reicht der Stufenplan von Sparaufrufen an die Öffentlichkeit bis hin zur Kontingentierung, was alle Grossverbraucher ab 100’000 kWh verpflichtet, eine bestimmte Energiemenge einzusparen. Im äussersten Fall kommt es zu rotierenden Netzabschaltungen für alle in diesen Gebieten liegenden Verbraucher.
Gas
Die Gasversorgung der Schweiz ist derzeit nicht beeinträchtigt. Allerdings hat Russland die Erdgaslieferung nach Westeuropa zunächst stark gedrosselt und nach Deutschland derzeit (Stand: 12. Oktober 2022) komplett eingestellt. Daher hat der Bundesrat konkrete Massnahmen beschlossen, um die Schweizer Gasversorgung für den kommenden Winter zu stärken: Die Gasbranche legt in Nachbarländern Gasreserven an und sichert sich alternative Gaslieferungen aus nicht-russischer Produktion.Politische Vorkehrungen bei einer Gasmangellage
Die Gasversorgung ist in der Schweiz grundsätzlich Sache der Wirtschaft. Im Falle einer schweren Gasmangellage greift der Bund jedoch lenkend ein. Die vier Stufen an Massnahmen umfassen Sparappelle, die Anordnung der Umschaltung von Zweistoffanlagen (von Gas auf Öl), die Einschränkungen für gewisse Anwendungen sowie die Kontingentierung von grossen Gasverbrauchern.


Unternehmen, aber auch Privathaushalte in ganz Europa müssen diesen Winter einen deutlichen Anstieg der Strom- und Gaskosten verkraften. Die Auswirkungen für Unternehmen in der Schweiz sind sehr unterschiedlich, abhängig vom Standort und der Art der Beschaffung. Besonders betroffen von massiven Preissteigerungen sind Unternehmen, die ihren Strom am Markt beschaffen. Denn die bislang günstigen Tarife steigen teilweise um das Zehnfache und mehr an. In der Grundversorgung ist die Lage weniger dramatisch. Dies dank der eigenen Energieerzeugung – hauptsächlich durch Wasserkraft- und Kernkraftwerke. Gleichwohl muss die Schweiz noch Öl, Gas und sogar Strom importieren, vor allem in den Wintermonaten.
Die vier Komponenten des Strompreises

Wie setzt sich der Strompreis zusammen? Die Konsumentinnen und Konsumenten bezahlen für die gelieferte elektrische Energie (Energietarif) sowie den Stromtransport vom Kraftwerk bis ins Haus (Netznutzungstarif). Darüber hinaus bilden eine Abgabe ans Gemeinwesen sowie zur Förderung der erneuerbaren Energien die weiteren Anteile (politische Abgaben).
Grundversorgung oder freier Markt
Durchschnittlicher Preis für Strom in der Schweiz
nach Verbrauchstyp von August 2019 bis August 2022

Und der Gaspreis?
Durchschnittlicher Preis für Gas in der Schweiz
nach Verbrauchertyp von August 2019 bis August 2022



Unternehmen, aber auch Privathaushalte in ganz Europa müssen diesen Winter einen deutlichen Anstieg der Strom- und Gaskosten verkraften. Die Auswirkungen für Unternehmen in der Schweiz sind sehr unterschiedlich, abhängig vom Standort und der Art der Beschaffung. Besonders betroffen von massiven Preissteigerungen sind Unternehmen, die ihren Strom am Markt beschaffen. Denn die bislang günstigen Tarife steigen teilweise um das Zehnfache und mehr an. In der Grundversorgung ist die Lage weniger dramatisch. Dies dank der eigenen Energieerzeugung – hauptsächlich durch Wasserkraft- und Kernkraftwerke. Gleichwohl muss die Schweiz noch Öl, Gas und sogar Strom importieren, vor allem in den Wintermonaten.
Die vier Komponenten des Strompreises

Wie setzt sich der Strompreis zusammen? Die Konsumentinnen und Konsumenten bezahlen für die gelieferte elektrische Energie (Energietarif) sowie den Stromtransport vom Kraftwerk bis ins Haus (Netznutzungstarif). Darüber hinaus bilden eine Abgabe ans Gemeinwesen sowie zur Förderung der erneuerbaren Energien die weiteren Anteile (politische Abgaben).
Grundversorgung oder freier Markt
Seit 2009 können Grossverbrauchern mit einem Verbrauch von mehr als 100’000 kWh/Jahr ihren Stromlieferanten frei wählen. Sie handeln den Strompreis auf individueller Basis aus. Dabei werden die Energietarife – mit Ausnahme des Netznutzungstarifs (durch Standort gegeben) – nicht durch die Eidgenössische Elektrizitätskommission überwacht. Alternativ verzichten sie auf den Gang in den freien Markt und beziehen den Strom zu regulierten Preisen vom lokalen Netzbetreiber (Grundversorgung).Durchschnittlicher Preis für Strom in der Schweiz
nach Verbrauchstyp von August 2019 bis August 2022

Und der Gaspreis?
Der Gaspreis setzt sich aus dem Arbeitspreis und dem Leistungspreis zusammen. Der Arbeitspreis ist der Preis für die Energie, die dem Verbraucher zur Verfügung gestellt wird. Der Leistungspreis wird für die Infrastruktur bezahlt (Produktion, Transport und Speicherung).Durchschnittlicher Preis für Gas in der Schweiz
nach Verbrauchertyp von August 2019 bis August 2022



Energieberatungsunternehmen
Bouygues Energies und Services
EBL
Equans Services AG
E-Mail: basel.ch@equans.com
Webseite: equans.ch
Energieagentur der Wirtschaft
Kontaktformular
Webseite: enaw.ch
GETEC PARK.SWISS
E-Mail: murat.aydemir@getec.swiss
Webseite: getec.swiss
IWB
E-Mail: energieberatung@iwb.ch
Webseite: iwb.ch
Primeo Energie
Kontaktformular
Webseite: primeo-energie.ch
Diese Liste dient als informative Übersicht und stellt keine Vermittlungsdienstleistung der Handelskammer dar. Es gelten die Bedingungen des jeweiligen Anbieters. Die Liste befindet sich ausserdem im Aufbau und wird mit weiteren Anbietern laufend ergänzt werden.
Empfehlungen an Unternehmen zur Vermeidung von Energiemangellagen
- Unternehmen sollten systemkritische Bereiche, die auf eine tatsächlich unterbrechungsfreie Stromversorgung angewiesen sind, ermitteln und durch entsprechende Investitionen schützen.
- Unternehmen sollten sich mit einem Energieberater in Verbindung setzen, um ihr Einsparungspotenzial (Effizienz- und Suffizienzmassnahmen) zu prüfen und umzusetzen.
- Unternehmen sollten sich ambitionierte Energiesparziele setzen und die resultierenden Massnahmen konsequent umsetzen. Voraussetzung dafür ist die Verankerung der Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur und den Unternehmenszielen.
- Unternehmen können durch die Einführung eines Lastmanagements Kosten sparen, indem sie Lastspitzen vermeiden beziehungsweise dann Strom konsumieren, wenn er im Überfluss vorhanden ist und daher günstig bezogen werden kann. Dies ist auch ökologisch sinnvoll. Es lohnt sich, hierfür zusammen mit dem Energieversorger nach Lösungen zu suchen.
30. September 2022
Bundesrat beschliesst zeitlich befristete Erhöhung der Stromproduktion bei Wasserkraftwerken
30. September 2022
Energie: Bundesrat erhöht Kapazitäten im Schweizer Strom-Übertragungsnetz
29. September 2022
Mögliche Energiemangellage: Weitere Massnahmen für die kantonale Verwaltung


Themendossier
«Sicher in die Stromzukunft»
Handbuch für
betriebliche Vorsorge
Stellungnahme
zur Winterreserveverordnung
Energieberatungsunternehmen
Bouygues Energies und Services
Equans Services AG
Energieagentur der Wirtschaft
GETEC PARK.SWISS
Primeo Energie
Siemens Schweiz AG
Diese Liste dient als informative Übersicht und stellt keine Vermittlungsdienstleistung der Handelskammer dar. Es gelten die Bedingungen des jeweiligen Anbieters. Die Liste befindet sich ausserdem im Aufbau und wird mit weiteren Anbietern laufend ergänzt werden.
Empfehlungen an Unternehmen zur Vermeidung von Energiemangellagen
- Unternehmen sollten systemkritische Bereiche, die auf eine tatsächlich unterbrechungsfreie Stromversorgung angewiesen sind, ermitteln und durch entsprechende Investitionen schützen.
- Unternehmen sollten sich mit einem Energieberater in Verbindung setzen, um ihr Einsparungspotenzial (Effizienz- und Suffizienzmassnahmen) zu prüfen und umzusetzen.
- Unternehmen sollten sich ambitionierte Energiesparziele setzen und die resultierenden Massnahmen konsequent umsetzen. Voraussetzung dafür ist die Verankerung der Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur und den Unternehmenszielen.
- Unternehmen können durch die Einführung eines Lastmanagements Kosten sparen, indem sie Lastspitzen vermeiden beziehungsweise dann Strom konsumieren, wenn er im Überfluss vorhanden ist und daher günstig bezogen werden kann. Dies ist auch ökologisch sinnvoll. Es lohnt sich, hierfür zusammen mit dem Energieversorger nach Lösungen zu suchen.
30. September 2022
Bundesrat beschliesst zeitlich befristete Erhöhung der Stromproduktion bei Wasserkraftwerken
30. September 2022
Energie: Bundesrat erhöht Kapazitäten im Schweizer Strom-Übertragungsnetz
29. September 2022
Mögliche Energiemangellage: Weitere Massnahmen für die kantonale Verwaltung

Veranstaltungen
Berichterstattung
Wie sicher ist unsere Energieversorgung?
Wird Energie zum knappen Gut? Die Strom- und Gaspreise schnellen in die Höhe, der Bundesrat ruft zum Energiesparen auf, die Unternehmen befürchten einen Stromunterbruch, der die Wirtschaft lahmlegt. Wie sicher ist unsere Energieversorgung? Darüber haben wir uns an der Basler Energiedebatte mit Fachleuten und Wirtschaftsvertretenden unterhalten.
